Diese technischen Systeme werden körpernah betrieben und müssen sich daher teils kontinuierlich an das System Mensch anpassen. Es werden Praxisbeispiele aus den Bereichen Biosignalverarbeitung, Wearables, Unterstützungssysteme, aktive Dekubitusprophylaxe in Kranken- und Pflegebetten vorgeführt, Hintergründe zu neuen KI-basierten Fähigkeiten erläutert und potenzielle Anwendungshemmnisse diskutiert.
Ort: Hochschule Bielefeld, Interaktion 1, 33619 Bielefeld
Kontakt:
Hochschule Bielefeld (HSBI)
Prof. Dr. Axel Schneider (axel.schneider@hsbi.de)
Tobias Ehlentrup (tobias.ehlentrup@hsbi.de)
Philipp Jünemann (philipp.juenemann@hsbi.de)
Dr. Marén Schorch (maren.schorch@hsbi.de)
Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG OWL)
Uwe Borchers (borchers@zig-owl.de)
Jan Schnecke (schnecke@zig-owl.de)
Die Veranstaltungen „Digitale Care- und Medizintechnologien“ sind eine Gemeinschaftsinitiative der Hochschule Bielefeld, CareTech OWL, ISyM – Institut für Systemdynamik und Mechatronik, TH OWL – Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und inIT – Institut für industrielle Informationstechnik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.